Kurzbeschreibung

Das Cluster Mobility & Logistics leitet das Europäische Mobilitätsprojekt RECIPROCITY. Der Name des Projekts steht für "Replication of innovative concepts for peri-urban, rural or inner-city mobility”. Ziel des Projekts ist es, innovative Mobilitätskonzepte für ländliche, innerstädtische und stadtnahe Gebiete zu identifizieren und andernorts zu replizieren. Das Cluster steuert die Aktivitäten des Konsortiums von zehn Partnern aus ganz Europa. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Horizon 2020" der europäischen Union mit ca. 1,5 Mio. Euro gefördert. Offizieller Projektstart ist der 01.02.2021. Die Dauer des Projekts beträgt 32 Monate.

Schwerpunkte

  • Klimaresistente und vernetzte, multimodale Standorte für intelligente und saubere Mobilität Unsere Vision für europäische Städte
  • Vierstufiger Replikationsansatz Die RECIPROCITY-Methodik
  • Innovative Mobilitätslösungen Was während des Projekts umgesetzt werden soll
  • Mindestens 20 Städte in ganz Europa, mit unterschiedlicher Größe und Mobilitätsnachfrage Die Städte, die direkt in das Projekt eingebunden sind

Projektpartner

Das Konsortium besteht aus 10 Partnern - Cluster und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa:

  • Cluster Mobility & Logistics (Deutschland) Lead Partner
  • European Regions Research and Innovation Network (Belgien)
  • Greenovate! Europe (Belgien)
  • NextMove (Frankreich)
  • ZONE Klaszter (Ungarn)
  • Istanbul Okan University (Türkei)
  • Business Upper Austria – OO Wirtschaftsagentur GmbH (Österreich)
  • Regionalni rozvojova agentura Plzenskeho kraje, o.p.s. (Tschechien)
  • INSTITUTO ARAGONES DE FOMENTO (Spanien)
  • Helsinki-Uusimaa Regional Council (Uudenmaan liitto - Nylands Förbund) (Finnland)

 

RECIPROCITY Services & Aktivitäten

In mindestens 20 europäischen Städten und Kommunen sollen innovative Mobilitätslösungen initiiert werden, um die Herausforderungen von Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung anzugehen – Megatrends, die ein Umdenken im Bereich der Mobilität unausweichlich machen.

Während des Projekts RECIPROCITY werden Gebiete, die sich in Größe, Lage, Urbanisierungsgrad und Mobilitätsbedarf unterscheiden, mit Werkzeugen, Wissen und Kontakten ausgestattet, um den Entwicklungsprozess innovativer Mobilitätslösungen zu beschleunigen. Dazu gehörten Workshops und Webinare genauso wie Matchmaking Events, neue Partnerschaften und der Austausch vor Ort durch Mobility Missions zur Stärkung der Vernetzung und des Wissensaustauschs. Gelungene Beispiele sollen dann in anderen Partnerregionen nachgeahmt werden, um innovative Mobilitätslösungen für einen größeren Kreis von Städten und Gemeinden schnell und leichter zugänglich zu machen.

Die Pressemeldung zum Projektstart finden Sie hier.

Hier geht es zur Webseite des Projekts.

Anmeldung zum Projekt Newsletter.

Ansprechpartner

Uwe Pfeil
Clustermanager
Tel. +49 941 604889 55
uwe.pfeiltechbase.de