Die Regensburger Altstadt befahren seit 2017 ausschließlich die EMIL Elektrobusse. Neben nachhaltigen und leisen Personentransport bieten sie lokalen Unternehmen und Hochschulen eine Forschungs- und Entwicklungsplattform.
Der Technologie-Spezialist Bertrandt hat als Projektpartner und Mitglied des Clusters Mobility & Logistics die Möglichkeit genutzt, diese Plattform für einen breiten Kompetenzaufbau zu nutzen. Auf der Altstadtroute werden mittels LIDAR-Bildverarbeitung Sensorrohdaten erfasst und für zentrale Forschungsfelder wie Objekterkennung weiterverarbeitet. Diese unterstützen das autonome Fahren im urbanen Umfeld in der Zukunft.
Das Unternehmen AVL Software & Functions hat in Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule einen der fünf Emil-Busse auf ein alternatives Antriebskonzept umgebaut und wurde für dieses Projekt von der Stadt Regensburg finanziell unterstützt.
Das Regensburger Unternehmen Dyphox konnte die Elektrobusse ebenfalls als Entwicklungsplattform eines neuen Geschäftszweiges nutzen. Man hat Flächen in den Bussen die mit den Händen berührt werden mit einem eigens entwickelten Desinfektionsmittel gegen Bakterien und Viren beschichtet. Ursprünglich für den Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen entwickelt will Dyphox den gleichnamigen Speziallack nun auch in weiteren öffentlichen Bereichen zum Einsatz bringen.
Partner
- AVL Software & Functions GmbH
- Bertrandt Technologie GmbH
- das Stadtwerk Regensburg GmbH
- Dyphox GmbH
- OTH Regensburg
- Stadt Regensburg