Ein Team aus Netzwerkern, Forschenden und Gründungsberatern erarbeitet unter anderem Workshops zu dedizierten Technologien, die KMU bei der Verbesserung von Geschäfts-/Produktionsprozessen, Produkten oder Dienstleistungen unter Verwendung digitaler Technologien unterstützen sollen. So werden beispielsweise mit dem „Kooperations-Accelerator“ gezielt Start-ups und KMU vernetzt, um das Innovationspotenzial in Ostbayern zu erschließen. Das Programm umfasst eine Reihe von Qualifizierungsworkshops und Netzwerkveranstaltungen mit Fokus auf Technologietransfer, zielgerichtetem Matchmaking und Wissensaufbau zu Branchenkooperationen.
Im Projekt werden sogenannte Test-before-Invest Räume zu Verfügung gestellt, in denen Unternehmen die Möglichkeit haben, Ideen, Pläne oder auch Überlegungen in einer Laborumgebung mit Expertinnen und Experten auszuprobieren. Auf diese Weise können vor größeren Investitionen die Chancen neuer Technologien wie etwa Cyber Security, Eye-Tracking, Machine Learning und Künstliche Intelligenz, Internet of Things & Drohnen, High Performance Computing oder 5G evaluiert und auf die jeweiligen Unternehmen zugeschnitten werden.
Darüber hinaus bietet das Projekt mittelständischen Unternehmen drei weitere Säulen der Unterstützung an. »Skills and Training«, »Support to find Investment« und »Innovation Ecosystem« werden diese Angebote rund um das Thema Digitalisierung genannt. Bei der Finanzierung von neuen Ideen werde es außerdem Beratungen zu unterschiedlichen Möglichkeiten von Investitionszuschüssen und Förderrichtlinien geben.
Auch der Zugang zu einem großen Netzwerk möglicher Investoren sei gegeben. Im »Innovation Ecosystem« wird regional wie auch europaweit das Netzwerk zu potentiellen Kunden, Partnern, Kollegen und anderen Einrichtungen gefördert. Dazu gehören 1:1 Matchings für KMU, die dedizierte Partner suchen, aber auch größere Veranstaltungen, welche die Chance zum Austausch bieten.
Das Cluster Mobility & Logistics ist in dem Projekt maßgeblich für die Themen »Support to find Investment« und »International Matchmaking« zuständig.
Die R-Tech GmbH, eine Tochter der Stadt Regensburg, ist mit ihren Projekten „Digitale Gründerinitiative Oberpfalz“ und „Cluster Mobility & Logistics“ Partner des Projekts „Digital Innovation Ostbayern (DInO)“. Als einer von europaweit 150 „European Digital Innovation Hubs (EDIH)“ unterstützen die Projektpartner kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung neuer digitaler Konzepte.
Anfang November soll das Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister gestartet werden. DInO-Hub ist neben »Bayern Innovativ« in Nürnberg und dem »DigiHealthHub« des Medical Valleys in Erlangen einer von drei europäischen Hubs in Bayern. Der Fokus liegt dabei klar auf KMU und öffentlichen Verwaltungen in ländlichen Regionen und damit durchaus in einer anderen Umgebung als die digitale Transformation üblicherweise gedacht wird.
Offizieller Projektstart ist der 01.06.2023. Die Dauer des Projekts beträgt 36 Monate. Projektende ist der 31.05.2026.
Koordinator des Projekts ist die TH Deggendorf, weitere Partner sind die R-Tech GmbH („Digitale Gründerinitiative Oberpfalz“ und „Cluster Mobility & Logistics“), die OTH Regensburg sowie die Bayerische KI Agentur „baiosphere“ in München.
Uwe Pfeil
Clustermanager
Tel. +49 941 604889 55
uwe.pfeiltechbase.de