Am 16. Juli 2025 wurde die TechBase Regensburg erneut zum Zentrum für Zukunftsthemen, als der 2. Regensburger Innovationskongress unter dem Leitthema „Mensch. Maschine. Digitalisierung“ über 180 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-up-Szene und Verwaltung zusammenführte. Der Kongress, gemeinsam organisiert vom Cluster Mobility & Logistics mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und konkrete Impulse zur digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Mensch und Maschine in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zusammenwirken können – nicht als Gegenspieler, sondern als Team. Dabei wurde deutlich: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern dann wirksam, wenn sie den Menschen stärkt, Prozesse intelligent unterstützt und Innovationen fördert.
Der Tag begann mit einem Business-Frühstück in kleinem Kreis, das gezielt dem Matchmaking diente. Anschließend begrüßten Dr. Jürgen Helmes von der IHK Regensburg und Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der TechBase, die rund 180 Teilnehmenden. Die Keynote hielt Hanno Kempermann, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. In seinem Vortrag zeigte er Transformationspfade für die deutsche Wirtschaft auf und lieferte Impulse zur erfolgreichen digitalen Neuausrichtung in Zeiten globaler Umbrüche.
Nach einer Mittagspause ging es in drei parallelen Fachforen weiter.
Im Forum „Vom Datenchaos zur smarten IT-Architektur“ standen IT-Infrastrukturen, Datenwertschöpfung und KI-basierte Planungsansätze im Mittelpunkt. Die drei Referenten Prof. Dr. Daniel Loebenberger vom Fraunhofer AISEC, Johann Mooslechner, Betriebsleiter der Synnotech AG und Dr. Daniel Nowakowski, Director Data & AI, DEHN SE, gaben in Ihren Vortägen einen tollen Einblick in dieses Themenfeld.
Das zweite Forum widmete sich dem Thema „Künstliche Intelligenz trifft Robotik“. Hier präsentierten Prof. Dr. Martin Weiß, OTH Regensburg, Roland Ritter von der KUKA AG und Georg Schlaffer, GEFASOFT GmbH, verschiedene Perspektiven auf die Integration von KI in robotergestützte Systeme.
Das dritte Forum „Mensch-Maschine-Symbiose in der Arbeitswelt“ beleuchtete die Rolle des Menschen in zunehmend digitalisierten Arbeitsumgebungen. Beiträge kamen von Prof. Dr. Johanna Bogon von der Universität Regensburg, Thomas Stelzer von Rohde & Schwarz und Andreas Weinhut, Weinhut GmbH.
In der abschließenden Plenumsrunde sprach Andrea Stich von Infineon Technologies über die zukünftige Gestaltung neuer Arbeitswelten unter dem Einfluss digitaler Technologien. Mit dem abschließenden Wrap-up endete ein vielseitiger und praxisnaher Kongresstag, der sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Impulse lieferte.
Abgerundet wurde der Kongress durch eine begleitende Ausstellung regionaler und überregionaler Unternehmen, die innovative Technologien und Produkte vorstellten. Diese Ausstellung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit zum direkten Austausch und zum Vernetzen mit Praktikerinnen und Praktikern aus unterschiedlichsten Technologiebereichen.
Vielen Dank an unsere Fachaussteller:
Die Lobby GmbH
Digital Innovation Ostbayern (DiNO)
GEFASOFT Automatisierung und Software GmbH Regensburg
H.G.L.® GmbH
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
LEYTON Deutschland GmbH
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg (ibi research GmbH)
MKey Solution GmbH
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH)
Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
Synnotech AG
Transformationsnetzwerk transform.r
Der 2. Regensburger Innovationskongress hat sich als wichtige Plattform für Wissenstransfer und branchenübergreifenden Austausch etabliert und unterstrichen, dass Digitalisierung nur dann erfolgreich ist, wenn Mensch und Technologie gemeinsam gedacht werden.
Hinweis
Die Veranstaltung war Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.