Cluster Mobility & Logistics

R_Lab Mobilität im Reallabore-Innovationsportal des BMWE

30.06.2025

Dr. Carolin Wagner (SPD) nennt R_Lab Mobilität in ihrer Rede im Bundestag

Reallabore-Innovationsportal des BMWE

Das Reallabore-Innovationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die zentrale Stelle für Beratung, Information, Vernetzung und Wissenstransfer zum Thema Reallabore und Experimentierklauseln. 

Das durch das Cluster Mobility & Logistics gemanagte Reallabor R_Lab Mobilität ist seit Kurzem im Reallabore-Innovationsportal des BMWE gelistet: Reallabor R_Lab Mobilität

Rede zum Reallabore-Gesetz im Bundetag

Dr. Carolin Wagner (SPD) spricht in ihrer Rede im Bundestag über das Regensburger Reallabor R_Lab Mobilität: "In Reallaboren können wir Dinge in kontrollierter Umgebung testen, bis sie Marktreife gewinnen. In Regensburg gibt es schon so ein Reallabor R_Lab Mobilität, ein Reallabor für smarte Mobilitätsanwendungen."

Worum geht es im Reallabor R_Lab Mobilität?

Regensburg ist mit REGENSBURG_NEXT Teil des bundesweit größten Smart-City-Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities". Damit gehört die Stadt zu insgesamt 73 "Experimentierorten" der integrierten Stadtentwicklung, die von der Bundesregierung gefördert werden. Mit dem Reallabor wurde 2024 ein Erprobungsraum für smarte Mobilitätsanwendungen geschaffen, um Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Mobilität entwickeln und erproben zu können. Die Stadt Regensburg hat das Cluster Mobility & Logistics damit beauftragt, das R_Lab Mobilität zu managen.

Ziel ist es, mit den beteiligten Akteuren aus Verwaltung, städtischen Töchtern, Wissenschaft und Industrie Smart-City-Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen und innovative Mobilitätslösungen aus der Theorie in die Praxis zu bringen. Die im R_Lab Mobilität erhobenen Daten werden zentral gespeichert und Projektbeteiligten für Forschungs- und Entwicklungszwecke zur Verfügung gestellt. Dafür wird federführend durch das Stadtwerk.Regensburg ein erster Prototyp eines Data Hubs für Mobilitätsdaten entwickelt. 

Anwendungsprojekte (Stand 03/2025 - weitere sind geplant):

zurück zur Übersicht