Im dritten Teil der Webinarreihe "Transforming Transport" ging es am 12. Mai um die Vorstellung eines Projekts für einen Schnellladepark für E-LKWs anhand des Inntaler Autohofs in Raubling. Denn die Dettendorfer Energy, ein Joint Venture zwischen Energie Südbayern und der Dettendorfer Spedition, hat es sich zum Ziel gesetzt, eine leistungsstarke und nachhaltige Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf Lademöglichkeiten für strombetriebene LKW. Denn künftig werden mehr und mehr E-LKW unterwegs sein, um Güter von A nach B zu bringen.
Insgesamt sind im Schnellladepark zwei 400kW- und vier 300kW-Ladestationen geplant, an denen jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Alle Ladepunkte sind sowohl für E-Autos als auch E-LKW nutzbar. Der Standort eignet sich perfekt: Der Inntaler Autohof ist nicht nur optimal an die vielbefahrenen Autobahnen A93 und A8 sowie die Bundesstraße B15 angebunden, sondern bietet allen Fahrern eine komfortable Rastmöglichkeit während des Ladevorgangs.
Markus Oelsner, Geschäftsführer Dettendorfer Energy, stellte das Projekt vor und gab einen Einblick in die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten, die dieses Projekt mit sich bringt.
Schon während des virtuellen Vortrags stellten die über 40 Teilnehmenden viele Fragen und zeigten damit wie sehr das Thema allen unter den Nägeln brennt.
Weitere Termine der Webinarreihe
- 07.07.: CO²Reporting in der Transportlogistik
- 27.10.: Effiziente LKW-Entladung – Mit Automatisierung zur Prozessoptimierung
HINWEIS
Die Veranstaltung war Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.