Am 24. Juni lud Bayern International gemeinsam mit Kooperationspartnern energiewaechter und Cluster Mobility & Logistics in die TechBase Regensburg zum Netzwerken mit algerischen Vertreter:innen der Energiebranche ein. Bayerische Firmen wie die Ludwig Schleicher Ingenium GmbH & Co. KG sowie die beiden Hochschulen OTH Regensburg mit Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud und die TH Deggendorf mit Prof. Dr.-Ing. Kreutzer waren vertreten. Prof. Kreutzer stellte Projekte des Technologiecampus Wörth-Wiesent im Bereich Leistungselektronik und die existierende und zukünftige Kooperation der THD mit Nordafrika vor. Von algerischer Seite verlieh Dr. Amina Sifi, Project Manager R&D der Sonatrach SPA stellvertretend für das algerische Energieministerium den Teilnehmenden einen Einblick in die Potentiale und den Bedarf an nachhaltigen und innovativen Technologien zur Erzeugung grünen Wasserstoffs in Algerien.
Alle Anwesenden konnten sich zudem selbst kurz vorstellen und einige bayerische Unternehmen nutzten die Möglichkeit, in Kurzpitches ihre Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Energietechnik darzulegen. Abgerundet wurden die Vorträge durch eine Präsentation des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B), des Wasserstoffbündnisses Bayern und der H2 Roadmap Bayern durch Carolin Reiser sowie die Vorstellung der Aktivitäten des Clusters Mobility & Logistics durch Leonie Bechtold und Katja Eichinger.
Nach einem ausgiebigen Networking-Lunch im Anschluss an die Präsentationen begaben sich die algerischen Gäste mit Bayern International gemeinsam an die OTH Regensburg. Nach einer herzlichen Grußbotschaft von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner präsentierten Mitarbeitende der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) ihre Forschung im Bereich Wasserstoff in Bezug auf den afrikanischen Kontinent und insbesondere Algerien. Im Fokus stand insbesondere das Projekt H2Global meets Africa.
Die herausragende Wichtigkeit von Wasserstoff für die Zukunft des Freistaats Bayern und Deutschland wurde durch den Besuch der Nachmittagsveranstaltung an der OTH Regensburg durch Staatssekretär Tobias Gotthardt untermalt – durch seine bisherigen Reisen nach Nordafrika und eine im November 2025 anstehende Delegationsreise nach Algerien hob er das große Interesse Bayerns an einer für beide Seiten gewinnbringenden Zusammenarbeit hervor.
Das Cluster Mobility & Logistics bedankt sich bei energiewaechter und Bayern International für die erneute sehr gute Zusammenarbeit.
Hintergrund:
Das Event wurde co-organisiert als Teil des Projekts DInO, welches eines von drei European Digital Innovation Hubs (EDIH) in Bayern ist. Der Fokus liegt auf der digitalen Transformation bei KMU und öffentlichen Verwaltungen. Im Rahmen von DInO unterstützt das Cluster Mobility & Logistics mit Fördermittelberatung und internationalem Matchmaking.
Kontakt:
Bei Interesse an Unterstützung bei Ihrer Internationalisierung können Sie sich gerne an Leonie Bechtold wenden.