Cluster Mobility & Logistics

Neues Mitglied im Cluster: E-Works Mobility GmbH

13.11.2025

Wir freuen uns sehr, die E-Works Mobility GmbH als neues Mitglied im Cluster zu begrüßen!

Seit August 2025 ist die E-Works Mobility GmbH neues Mitglied im Cluster Mobility & Logistics. Um das Unternehmen besser kennen zu lernen, haben wir mit Tom Pedro Häußler, verantwortlich fürBusiness Development & Strategic Partnerships, ein kurzes Interview geführt.


Wo liegt der inhaltliche Schwerpunkt Ihres Unternehmens?
HEERO Motors entwickelt und elektrifiziert leichte Nutzfahrzeuge – mit einem besonderen Fokus auf Minibusse und Fahrgestelle für Sonderaufbauten. Unser Schwerpunkt liegt auf kommunalen und gewerblichen Anwendungen, bei denen Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Verlässlichkeit im Vordergrund stehen. Wir bieten sowohl elektrifizierte Neufahrzeuge als auch Umrüstlösungen an, entwickeln zentrale Komponenten wie Batterie, Software und Steuergeräte selbst und ermöglichen durch unsere modulare Plattform eine passgenaue Fahrzeugkonfiguration für anspruchsvolle Einsatzszenarien.
 

Bitte sagen Sie uns kurz in einem Satz, was das Besondere an Ihrem Unternehmen ist!
HEERO verbindet industrielle Elektromobilität mit hoher Variantenvielfalt – speziell für Anwendungen, bei denen Standardlösungen nicht ausreichen.
 

Welchen konkreten Mehrwert können Sie Ihren Kunden bieten?
Unser Ansatz bietet Kunden eine durchdachte Kombination aus Technologie, Wirtschaftlichkeit und modularer Integrationsfähigkeit: 

HEERO-Fahrzeuge basieren auf einem bewährten Großserien-Fahrgestell, das auch mit individuellsten Aufbauten kompatibel ist. Durch die Kombination mit unserem selbst entwickelten eDrive-System werden alle Anforderungen moderner Flotten an Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Betriebskosten und digitalisierte Steuerung erfüllt.

Durch unseren Fokus auf Aufbaukompatibilität und niedrige Total Cost of Ownership ermöglichen wir Unternehmen und Kommunen einen realistischen Einstieg in die E-Mobilität, ohne Kompromisse bei Einsatzflexibilität und Wirtschaftlichkeit.


Welche Zielgruppe möchten Sie mit Ihren Produkten ansprechen?
Wir richten uns gezielt an Kommunen, Verkehrsbetriebe, Aufbauhersteller und Betreiber von Spezialflotten, die auf Minibusse, Kühlfahrzeuge, Möbeltransporter, Service- oder Werkstattfahrzeuge angewiesen sind. Diese Anwender benötigen maßgeschneiderte, robuste und skalierbare Fahrzeuglösungen, die den Alltag im anspruchsvollen Betrieb meistern, sowohl in urbanen als auch in peri-urbanen Räumen. Unser Produktangebot ist auf jene Märkte ausgelegt, in denen ein Diesel heute noch alternativlos erscheint, die aber dringend elektrifiziert werden müssen, etwa bei Linienverkehren, Werksverkehren, kommunalen Diensten oder Sondertransporten im Gesundheits- oder Versorgungssektor.


Wo sehen Sie Kooperationspotenzial mit anderen Mitgliedern des Clusters?
Wir sehen großes Potenzial in technologischen und anwendungsbezogenen Partnerschaften, sei es mit digitalen Plattformanbietern, Batterie- oder Antriebszulieferern, Aufbauherstellern, Engineering-Dienstleistern oder auch kommunalen Akteuren. Gemeinsam mit anderen Cluster-Mitgliedern möchten wir neue Wertschöpfungsmodelle im Bereich E-Nutzfahrzeuge entwickeln, bestehende Prozesse elektrifizieren und offene, skalierbare Systeme schaffen. Auch im Bereich gemeinsamer Förderprojekte, Pilotanwendungen oder Validierungsprozesse sehen wir zahlreiche Anknüpfungspunkte, etwa für neue Mobilitätsdienste, KI-Integration oder kreislauffähige Fahrzeugkomponenten.

 

>>> Zum Mitgliedsprofil

zurück zur Übersicht