Digitalisierung, ja bitte – aber wie gelingt sie? Viele Unternehmen stehen vor dieser Herausforderung. Im DInO-Webinar „Digitale Kaffeepause | Unser Unternehmen soll digitaler werden: welche Förderungen gibt es?“ am 12.11.2025 zeigte das Cluster Mobility & Logistics praxisnahe Wege auf.
Für kleine bayerische Unternehmen steht ganz vorne der beliebte Digitalbonus.Bayern, der Maßnahmen der Digitalisierung und IT-Sicherheit fördert – von der Implementierung eines effizienten digitalen HR-Systems bis zum Einsatz von Robotik, KI und modernen Simulationsmethoden. Neben dem ERP-Förderkredit für Digitalisierung der KfW wurde auch das Qualifizierungschancengesetz als indirekte Digitalisierungsförderung genannt. Dieses ermöglicht finanzielle Zuschüsse zu Weiterbildungen für Mitarbeitende, beispielsweise im Bereich Digitalisierung und KI. Der EU AI Acts verpflichtet Unternehmen zur Schulung von Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten. Die Weiterbildungsförderung ist dementsprechend nicht zu unterschätzen.
Unterstützung ohne direkte Finanzierung können Unternehmen und Einrichtungen beispielsweise über das Projekt DInO erhalten, wenn es um IT-Sicherheit, papierloses Büro oder andere digitale Technologien geht. Auch andere Projekte wie das Zukunftszentrum Süd und die Mittelstand-Digital Zentren erweisen sich hier als wertvolle Ansprechpartner.
Sie möchten wissen, welche Förderung im Bereich Digitalisierung oder auch Forschung und Entwicklung zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns unter: leonie.bechtoldtechbase.de. Wir beraten Sie gerne.
HINWEIS
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes Digital Innovation Ostbayern (DInO), das eines von drei European Digital Innovation Hubs (EDIH) in Bayern ist. Der Projektfokus liegt auf der digitalen Transformation bei KMU und öffentlichen Verwaltungen. Im Rahmen von DInO unterstützt das Cluster Mobility & Logistics bei den Services "Innovation Ecosystem & Networking" und "Support to Find Financing and Investment".

