Cluster Mobility & Logistics Rückblick (Cluster Mobility & Logistics)

Regionalpolitische Jahrestagung 2025 in Chemnitz

24.11.2025

Vortrag des Clusters Mobility & Logistics

Mit rund 600 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Regionalentwicklung bot die Regionalpolitische Jahrestagung im November 2025 in Chemnitz einen breiten Rahmen für Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Zukunftsthemen Strukturwandel, Transformation und regionaler Wettbewerbsfähigkeit. Uwe Pfeil und Steve Schumann nahmen für das Cluster Mobility & Logistics teil.

Am Vormittag standen politische und wirtschaftliche Impulse im Fokus.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte die Bedeutung resilienter Regionen und schneller Transformationsprozesse, während Wirtschaftsministerin Katharina Reiche die Rolle von Innovation, Energiepreisen und Standortpolitik hervorhob.
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer unterstrich, dass Deutschland den Transfer digitaler und KI-basierter Technologien deutlich beschleunigen müsse.

Daran anschließend folgten Best-Practice-Beiträge von Unternehmen sowie eine Podiumsdiskussion zu Zukunftsperspektiven von Industrie, Energie und Mobilität.

Am Nachmittag bot die Tagung mehrere Workshops zu verschiedenen Transformationsfeldern.

 

Impulsvortrag des Clusters Mobility & Logistics

Uwe Pfeil, Clustermanager des Clusters Mobility & Logistics, hielt einen Impulsvortrag zum Thema „Regionale Wertschöpfung stärken – New Defence als Wachstumstreiber für Industrie und Mittelstand“ und diskutierte anschließend mit den Akteuren über Chancen für Zulieferer, Technologien und Dual-Use-Innovationen.

Steve Schumann, Projektmanager des Clusters Mobility & Logistics, nahm an einem Workshop zu „Fahrzeuge herstellen, Algorithmen entwickeln, Mobilitätsdienstleistungen verkaufen?“ teil. Hierbei standen die Transformation der Fahrzeugindustrie, neue digitale Wertschöpfungsketten und der Einsatz von Wasserstoff als Zukunftstechnologie im Mittelpunkt. Diskutiert wurden insbesondere der Übergang von klassischen Produktionsprozessen hin zu software- und datengetriebenen Mobilitätslösungen sowie die Rolle von H₂-Antrieben und Speichertechnologien für Schwerlast- und Logistikanwendungen. 

 

Dabei zeigte die Jahrestagung: Regionale Stärke, Vernetzung und technologieoffene Innovationspolitik bleiben zentrale Erfolgsfaktoren für die Transformation von Industrie und Mobilität. Mit Beiträgen in Workshops und zahlreichen Gesprächen auf der Ausstellungsfläche konnte das Cluster Mobility & Logistics wertvolle Impulse setzen und neue Kontakte knüpfen.

 

 

zurück zur Übersicht