Cluster Mobility & Logistics Internationale Aktivitäten (Cluster Mobility & Logistics) Rückblick (Cluster Mobility & Logistics)

Smart City Expo World Congress 2025

24.11.2025

Cluster Mobility & Logistics mittendrin

Barcelona, wir kommen wieder! Vom 4.–6. November 2025 war das Cluster Mobility & Logistics Teil der bayerischen Delegationsreise zur Smart City Expo World Congress – dem internationalen Hotspot für smarte Stadt- und Mobilitätslösungen. Gemeinsam mit Bayern Innovativ, Bayern International und engagierten Expertinnen aus Wirtschaft und Forschung ging es drei Tage lang um die zentrale Frage: Wie gestalten wir urbane Mobilität von morgen – gemeinsam, vernetzt und europäisch gedacht?


Bayern zeigt Gesicht – und Ideen

Anne Häner präsentierte das Cluster Mobility & Logistics und das R_Lab Mobilität, das Regensburger Reallabor für urbane Mobilität, am Bayerischen Gemeinschaftsstand – mittendrin im Messegeschehen. Besonders im Fokus: die Pilotprojekte urbaner Mobilität aus dem Reallabor R_Lab Mobilität, wie der RegensburgerKI-Führerschein, der durch einen inspirierenden Austausch direkt Wirkung zeigte. Die Stadt Etteln entschied sich, das Konzept in ihre Dorf-App zu integrieren – ein starkes Zeichen für den Wissenstransfer aus Bayern in andere Regionen.

Europäische Impulse und echte Zusammenarbeit

Neben den Messehighlights standen Besuche bei renommierten Forschungseinrichtungen auf dem Programm: inLab FIB, das Barcelona Supercomputing Center und die i2CAT Foundation gaben Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um Datenräume, autonome Mobilität und urbane Intelligenz. Besonders spannend: das Projekt DS4MOBMODELS zur Nutzung von Mobilitätsdaten über regionale Grenzen hinweg – ein Ansatz, der auch für bayerische Clusterprojekte hohe Relevanz hat.

Female Mobility Power

Ob beim „Women in Mobility“-Meet-up, der Pitchsession am Bayernstand oder beim Austausch mit dem internationalen Netzwerken – die Rolle von Frauen in der Mobilitätswende wurde betont und gelebt. So wurde die Delegationsreise auch zu einem Ort der Stärkung weiblicher Perspektiven in Technologie, Unternehmens- und Stadtentwicklung.


Key Takeaways:

  • Der Austausch mit Gaia-X und kommunalen Partnern zeigt: Bayerische Lösungen wie der RegensburgerKI-Führerschein treffen auf echte Nachfrage.
  • i2CAT & inLab FIB bieten Anknüpfungspunkte für europäische Forschungs- und Innovationsprojekte – Stichwort CCAM & Datenräume.
  • Smart City heißt auch: Transformation im Quartier. Die Führung durch Barcelonas Viertel 22@ und das Superblock-Konzept waren eindrucksvolle Beispiele für urbane Zukunftsgestaltung und die Relevanz von Co-Creation im Rahmen von Erprobungsräumen wie dem R_Lab Mobilität.

Barcelona war ein echtes Highlight – für neue Impulse und starke Netzwerke. Danke an alle Mitreisenden und Partnerinnen – wir bleiben dran und freuen uns auf die Fortsetzung der Gespräche!

zurück zur Übersicht