Am 12. November 2025 fiel in der TechBase Regensburg der Startschuss für die neue Initiative „QuantenImpuls Regensburg“ des Clusters Mobility & Logistics. Das Format widmet sich der Zukunftstechnologie Quantencomputing und bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen.
Insgesamt 17 Unternehmen und Institutionen nahmen teil, viele davon aus der Region – ergänzt durch Teilnehmende, die von Hamburg bis Prien am Chiemsee anreisten.
Nach der Begrüßung durch Uwe Pfeil, Clustermanager des Clusters Mobility & Logistics, stellte Steve Schumann, Projektmanager und Ansprechpartner der Initiative, die Ziele und geplanten Aktivitäten von QuantenImpuls Regensburg vor. Im Fokus: Wissen aufbauen, Synergien schaffen und gemeinsame Projektideen entwickeln, um den Technologietransfer in der Region weiter zu stärken.
In den Impulsvorträgen gab Lukas Schmidbauer (OTH Regensburg) einen wissenschaftlichen Überblick über Quantencomputing, während Erik Schulze (Eviden) zeigte, wie der Weg „vom Labor in die Anwendung“ in der Industrie aussehen kann.
Der interaktive Workshop im World-Café-Format bildete das Herzstück des Vormittags: In drei Gruppen diskutierten die Teilnehmenden zu den Themen Quantum Security, Quantum Optimization und Quantum Industry Readiness. Moderiert wurde der Workshop von der OTH Regensburg (Lukas Schmidbauer), der OptWare GmbH (Dr. Vanessa Junk) und dem Cluster Mobility & Logistics (Steve Schumann). Dabei entstanden zahlreiche Ideen sowie ein gemeinsamer Blick auf Chancen, Herausforderungen und Anwendungsfelder von Quantencomputing – mit starkem Bezug zur Wirtschaft.
Beim gemeinsamen Mittagessen klang die Veranstaltung mit intensiven Gesprächen und neuen Kontakten aus. Ein Folgetermin wurde bereits vereinbart.
Die Initiative „QuantenImpuls Regensburg“ wurde vom Cluster Mobility & Logistics gemeinsam mit den beiden Mitgliedern OTH Regensburg (Prof. Dr. Wolfgang Mauerer) und der OptWare GmbH initiiert. Ziel ist es, dem Zukunftsthema Quantencomputing Sichtbarkeit zu geben und eine zentrale Anlaufstelle für Austausch, Wissenstransfer und Kooperationen aufzubauen.


