Kurzbeschreibung

Regensburger KI-Führerschein

Der „Regensburger KI-Führerschein“ ist ein innovatives Lernangebot, das Bürgerinnen und Bürger auf eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Welt der KI mitnimmt. Die Web-Anwendung soll unterschiedliche Bevölkerungsgruppen – ob jung oder alt, deutsch- oder englischsprachig – auf spielerische, leicht verständliche und praxisnahe Weise für das Thema KI begeistern. Die circa 20-minütige Lernreise bietet sechs Stationen mit interaktiven Inhalten, Videos und praxisnahen Beispielen aus dem Alltag – mit starkem Bezug zur Region Regensburg, insbesondere im Bereich Mobilität und Smart City. Für die erfolgreiche Teilnahme winkt ein digitales Zertifikat mit Signalwirkung: der „Regensburger KI-Führerschein“.

 

HIER GEHT ES BALD ZUM REGENSBURGER KI-FÜHRERSCHEIN!
GO LIVE IM OKTOBER 2025

Projektpartner

Anwendungsprojekt Regensburger KI-Führerschein

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft mit großem Potenzial für die Gesellschaft. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen, braucht es zunächst ein grundlegendes Verständnis dafür, was KI ist, wie sie funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt. Dafür wurde der Regensburger KI-Führerschein in Kooperation regionaler Akteure entwickelt.

 

Ziele

  • Zugang zu KI schaffen: Entwicklung einer kostenlosen, niedrigschwelligen Lernplattform für KI – zugeschnitten auf Regensburger Bürger:innen.
  • Verständnis fördern: Vermittlung von Basiswissen zu KI, inklusive ethischer Fragestellungen, Datenschutz und verantwortungsvoller Nutzung.
  • Begeisterung wecken und Kompetenzen aufbauen: Bürger:innen befähigen, KI zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren – z. B. durch praxisnahe Tipps.
  • Barrieren abbauen: Abbau von Ängsten, Vorbehalten und Zugangsbarrieren gegenüber KI durch verständliche, alltagsnahe Inhalte.

 

Innovative Technologie

  • Digitale Lernplattform: Interaktive Web-Anwendung mit Videos, Quiz und Gamification-Elementen
  • Regionales Narrativ: bekannte Orte und lokale Akteure sowie Anwendungsbeispiele aus der Stadt Regensburg, z.B. im Bereich Mobilität
  • Mobile First: Optimiert für Smartphones und Tablets
  • Open Source & DSGVO-konform: Hosting in Deutschland, Plattform als skalierbares, modular erweiterbares Angebot
  • Gamification und digitales Zertifikat als Belohnung

 

i40 – the future skills company ist für die technische Umsetzung und das Cluster Mobility & Logistics für die Projektkoordination, Stakeholdermanagement und Kommunikation des Projekts zuständig.

Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2026

Projekt R_Lab Mobilität - Reallabor für urbane Mobilität

Das Projekt ist Teil des R_Lab Mobilität und zahlt auf zentrale Ziele des Regensburg-Plans 2040 ein:

  • Mobilität: Aufklärung über KI-gestützte Mobilitätslösungen, z. B. Verkehrsflussanalyse
  • Digitale Stadt: Förderung digitaler Kompetenzen in der Bevölkerung
  • Nachhaltigkeit: Bewusstsein für verantwortungsvollen KI-Einsatz stärken
  • Bildung & Teilhabe: Zugang zu Zukunftstechnologien für alle ermöglichen

 

Ausblick & Weiterentwicklung

Nach dem erfolgreichen Start ist eine Erweiterung der um weitere Themen wie Nachhaltigkeit denkbar. Auch eine Übertragung auf andere Städte ist durch den Open-Source-Ansatz möglich.

Ansprechpartner

Uwe Pfeil
Clustermanager
Tel. +49 941 604889 55
uwe.pfeiltechbase.de